top of page

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel

eaf1bc79-8d58-4b84-9996-77f9e92f1671.jpg

Typischerweise umfasst die Betriebssicherheitsprüfung Sichtkontrollen, Messungen und Funktionsprüfungen. Sie sollte von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden, die die gesetzlichen Vorgaben kennen.

Kurz gesagt: Die elektrische Betriebssicherheitsprüfung nach DGUV ist essenziell, um die Sicherheit aller Personen im Betrieb zu gewährleisten, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und Schäden zu vermeiden.

Die elektrische Betriebssicherheitsprüfung nach DGUV V3/V4 ist eine wichtige Maßnahme, um die Sicherheit im Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln zu gewährleisten.

 

Die Ausführung der Prüfung erfolgt im Sinne der Normen DIN EN 50699 (VDE 0702) und DIN EN 50678 (VDE 0701).

Die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) gibt in ihren Vorschriften vor, dass elektrische Geräte regelmäßig geprüft werden müssen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden. Diese sind notwendig, weil elektrische Geräte im Laufe der Zeit verschleißen, Beschädigungen oder andere Mängel entwickeln können, die die Sicherheit beeinträchtigen.

Die elektrische Betriebssicherheitsprüfung DGUV V3/V4 stellt nur eine Momentaufnahme dar. Daher ist es unumgänglich, die wiederkehrende Prüfung in regelmäßigen Abständen durchzuführen.

1. Schutz der Mitarbeitenden: 

Durch regelmäßige Prüfungen werden elektrische Fehler erkannt, die zu Stromschlägen, Bränden oder anderen Unfällen führen könnten.

2. Gesetzliche Vorgaben:

Die DGUV Vorschriften, insbesondere die DGUV Vorschrift V3/V4 (bisher BGV A3), verpflichten Arbeitgeber dazu, elektrische Betriebsmittel regelmäßig zu prüfen.

3. Vermeidung von Schäden:

Durch frühzeitige Erkennung von Mängeln können teure Reparaturen oder Stilllegungen vermieden werden.

bottom of page