Ortsfeste elektrische Betriebsmittel

Die Prüfungen ortsfester elektrischer Anlagen nach DGUV sind äußerst wichtig, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Hier eine detaillierte Erklärung:
​
Bedeutung der Prüfungen ortsfester elektrischer Anlagen nach DGUV:
-
Schutz der Beschäftigten:
Elektrische Anlagen, die dauerhaft installiert sind, können im Laufe der Zeit Schäden, Verschleiß oder Korrosion entwickeln. Diese können zu Stromschlägen, Bränden oder anderen Gefahren führen. Regelmäßige Prüfungen erkennen solche Risiken frühzeitig und schützen die Mitarbeitenden vor elektrischen Unfällen. -
Gesetzliche Verpflichtung:
-
Elektrische Betriebssicherheitsprüfungen DGUV V3/4. Nach der DGUV Vorschrift V3/V4 (ehemals BGV A3) sind Unternehmen verpflichtet, ihre elektrischen Anlagen regelmäßig zu prüfen. Diese Vorschriften basieren auf gesetzlichen Vorgaben, wie dem Arbeitsschutzgesetz und der Betriebssicherheitsverordnung. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist notwendig, um Bußgelder und Haftungsrisiken zu vermeiden.
-
Vermeidung von Schäden und Ausfällen:
Durch regelmäßige Prüfungen werden Schäden, Verschleiß oder fehlerhafte Installationen frühzeitig erkannt. Das verhindert plötzliche Anlagenstillstände, teure Reparaturen oder sogar Unfälle. Zudem trägt es zur Langlebigkeit der Anlagen bei und sorgt für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb.
1. Gesetzliche Verpflichtung und Sicherheit:
Regelmäßige Prüfungen ortsfester elektrischer Anlagen nach DGUV sind gesetzlich vorgeschrieben und gewährleisten den Schutz Ihrer Mitarbeitenden vor elektrischen Gefahren.
2. Prävention und Kosteneinsparung
Frühzeitige Erkennung von Schäden und Verschleiß verhindert teure Reparaturen, Anlagenstillstände und erhöht die Betriebssicherheit nachhaltig.
3. Zuverlässigkeit und Schutz
Durch die Überprüfung werden anbahnende Ausfälle vorgebeugt, eine Instandsetzung und Reparatur kann terminlich geplant werden. Ein Produktionsausfall wird so nicht zur Überraschung.