Leitern/ Tritte

Der Einsatz von Leitern und Tritten kann in der betrieblichen Praxis ein hohes Gefährdungspotential mit sich bringen. Doch durch häufigen Gebrauch, Witterungseinflüsse oder unsachgemäße Nutzung können sie beschädigt werden oder ihre Stabilität verlieren. Das erhöht das Risiko von Unfällen, Stürzen oder Verletzungen. Umso wichtiger ist es, die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter*innen durch regelmäßige Prüfungen zu gewährleisten. Wir übernehmen gerne die Prüfung Ihrer Leitern und Tritte. Zu den geprüften Leiterarten gehören:
-
Anlegeleitern
-
Stehleitern
-
Mehrzweckleitern
-
Tritte
-
Sonderkonstruktionen von Leitern und Tritten für spezifische Anwendungen
Warum regelmäßige Leiterprüfungen unerlässlich sind:
Leitern und Tritte müssen regelmäßig von einer fachkundigen Person überprüft werden, um den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung gerecht zu werden. Die Prüfintervalle hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Nutzungshäufigkeit, den Transport- und Lagerbedingungen sowie der Beanspruchung während des Einsatzes.
Vor jeder Nutzung ist es zudem wichtig, Leitern und Tritte einer einfachen Sicht- und Funktionsprüfung zu unterziehen.
Alle Ergebnisse der Prüfungen werden von uns gemäß den rechtlichen Anforderungen aus der DGUV Information 208-016 dokumentiert.
1. Regelmäßige Überprüfung ist unerlässlich:
Leitern und Tritte sollten regelmäßig von einer Fachfirma geprüft werden, um Schäden wie Risse, lose Verbindungen oder Korrosion frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
2. Sicherer Gebrauch ist Pflicht:
Vor der Nutzung sollte geprüft werden, ob die Leiter stabil und unbeschädigt ist. Bei sichtbaren Mängeln darf sie nicht verwendet werden, um Unfälle zu vermeiden.
3. Richtige Handhabung und Lagerung:
Leitern sollten ordnungsgemäß gelagert werden, um Beschädigungen zu vermeiden, und nur für den vorgesehenen Zweck genutzt werden. Unsachgemäßer Gebrauch kann die Sicherheit beeinträchtigen.