top of page

Gefährdungsbeurteilungen

Work Safety and Compliance Concept, Safety First, A person with work safety and compliance

Was sind Gefährdungsbeurteilungen und warum sind sie so wichtig für die Betriebssicherheit?

  • Eine Gefährdungsbeurteilung ist ein systematischer Prozess, bei dem die möglichen Gefahren und Risiken am Arbeitsplatz erkannt, bewertet und dokumentiert werden.

  • Sie ist so wichtig für die Betriebssicherheit, weil sie dazu beiträgt, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Durch sie können Risiken reduziert oder vermieden werden, was wiederum Unfälle, Verletzungen oder gesundheitliche Schäden verhindert. Außerdem hilft sie Unternehmen, ihre Verantwortung für die Sicherheit ihrer Mitarbeitenden wahrzunehmen. Insgesamt trägt sie dazu bei, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen!

     

  • Die Gefährdungsbeurteilung hat einen direkten Einfluss auf die Prüffristen der DGUV V3- und V4-Prüfungen.

  • Ziel der Gefährdungsbeurteilung ist es, Gefährdungen und Risiken am Arbeitsplatz zu erkennen und sicherheitsrelevante Handlungen daraus abzuleiten. Wenn die Beurteilung zeigt, dass ein Gerät oder seine Arbeitsumgebung besonders gefährlich ist, kann dies dazu führen, dass die Prüfungen in kürzeren Abständen erfolgen müssen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Umgekehrt, wenn die Beurteilung ergibt, dass ein Gerät oder eine Anlage sehr sicher ist und kaum Risiken bestehen, können die Prüfintervalle verlängert werden.

​

  • Die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung helfen dabei, die passenden Prüfintervalle festzulegen, um die Betriebssicherheit optimal zu gewährleisten. So wird sichergestellt, dass Geräte regelmäßig kontrolliert werden, wenn es notwendig ist, und unnötige Prüfungen vermieden werden, wenn keine Risiken bestehen.

1. Bestimmung der Prüfintervalle

Die Gefährdungsbeurteilung hilft dabei, festzulegen, wie häufig die Prüfungen (V3 und V4) durchgeführt werden sollten, basierend auf dem Risiko der Geräte oder Anlagen.

2. Erhöhung der Sicherheit:

Durch die Bewertung der Risiken können gefährlichere Geräte häufiger geprüft werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.

3. Effiziente Ressourcennutzung:

Sie sorgt dafür, dass Prüfungen nur dann in kurzen Abständen erfolgen, wenn es wirklich notwendig ist, und somit unnötige Prüfungen vermieden werden.

bottom of page