top of page

Elektrische Maschinen und Anlagen

IMG_E5831_edited.jpg

Elektrische Betriebssicherheitsprüfungen DGUV V3/4 ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in Unternehmen. Sie dient dazu, die elektrische Sicherheit der Maschinen zu gewährleisten und Unfälle durch elektrische Fehler zu vermeiden. Die Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und basieren auf verschiedenen Normen und Vorschriften.

Wichtige Aspekte der Prüfung:

  1. Zweck der Prüfung:

    • Sicherstellung, dass elektrische Maschinen sicher betrieben werden können

    • Früherkennung von Schäden und Vermeidung von Ausfällen

    • Vermeidung von Stromschlägen, Bränden oder anderen Gefahren

    • Erfüllung der Forderung von BG und Versicherungen

  2. Häufigkeit der Prüfungen:

    • Nach § 3 DGUV V3/V4 (bisher BGV A3) sind elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig zu prüfen

    • Die Intervalle hängen von der Art der Maschine, der Nutzung und den Umgebungsbedingungen ab

  3. Durchführung der Prüfung:

    • Sichtprüfung auf Beschädigungen, Verschmutzungen, korrodierte Kontakte

    • Messung des Isolationswiderstands

    • Überprüfung des Schutzleiters

    • Funktionstest der Schutzvorrichtungen

    • Erstellung der Protokolle, Übergabe der Ergebnisse inkl. abzuleitende Maßnahmen

  4. Handlungsempfehlungen:

    • Detaillierte Erläuterungen

    • Kategorisierung und Gewichtung der Mängel

    • Empfehlung zur Problembehebung

1. Regelmäßigkeit

Regelmäßige Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3/4 sind Pflicht, um die elektrische Sicherheit von Maschinen zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.

2. Normen

Wichtige Normen wie DIN VDE 0105-100 sowie DIN VDE 0113-1  regeln die Sicherheitsanforderungen und Prüfungsinhalte.

3. Prüfung

Die Prüfung umfasst eine Sichtkontrolle,

Isolationswiderstandsmessungen, Schutzleiter und Funktionstests, um Sicherheitsrisiken festzustellen und zu beheben.

bottom of page